Pilotprojekt nachhaltiges Bauen

Arbeitsgruppe Hochbau/Städtebau

Grundgedanken
1. Ressource Bauland
2. Verdichtete Bauweise
3. Typenbauweise
4. Niedrig- oder Nullenergiebauweise
5. Kooperationsmodell der lokalen Wirtschaft
Schlussbemerkung


Grundgedanken

Wenn man über die nachhaltige Entwicklung einer Stadt nachdenkt, muss man zunächst darüber nachdenken, wie sich Stadt definiert. Stadt ist ein Raum, der sich durch Gebäude definiert, in denen gewohnt und gearbeitet wird, aber auch durch Wegeführung und somit Verkehr, durch Orte und Plätze, an denen das soziale Leben stattfindet, durch Grünbereiche, die für das Stadtklima wichtig sind, den Bewohnern zur naturnahen Erholung dienen und die Stadt mit dem umgebenden Naturraum verzahnen.

In den einzelnen Gruppen wurde sich mit den Themen Verkehr, Soziale Begegnung und Grün in der Stadt beschäftigt, wir beschäftigen uns mit dem Thema Gebäude. Die gemeinsame Arbeit hat gezeigt, dass alle Bereiche miteinander verzahnt und verwoben sind. Der Grünbereich ist Begegnungsstätte und Verkehrsweg. Das Maß des umgebenden Verkehrs entscheidet darüber, ob ein Platz zum Ort sozialer Begegnung werden kann usw.

Weil Stadt sich als komplexer Zusammenhang vieler Einzelbereiche darstellt, ist eine übergeordnete Planung der Stadtentwicklung zwingend notwendig, um allen Aspekten angemessen Rechnung zu tragen. Im Folgenden sind die Leitbilder zusammengetragen, die wir für eine nachhaltige Entwicklung und Erweiterung der Stadt durch Hochbauten für wichtig halten. Durch die Lage der Stadt im Ballungsraum Frankfurt kommt der Entwicklung nachhaltiger Konzepte für den Wohnungsbau eine besondere Bedeutung zu.

im Rahmen der Programme zur Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, der Verwaltung und als Thema der Kommunalpolitik soll ein Modell-Vorhaben bzw. Modell-Verfahren zum Thema Nachhaltigkeit im Wohnungsbau entwickelt werden.

Dieses Modell-Vorhaben bzw. -Verfahren soll Beispielcharakter über Stadt und Kreis hinaus für die gesamte Region haben.

Mehr Informationen:

1. Ressource Bauland
2. Verdichtete Bauweise
3. Typenbauweise
4. Niedrig- oder Nullenergiebauweise
5. Kooperationsmodell der lokalen Wirtschaft
Schlussbemerkung